Das Programm des 2. bibTalk Stuttgart steht fest und verspricht zwei abwechslungsreiche Tage mit Workshops und Vorträgen zu zukunftsträchtigen Themen. Als Gastreferenten dürfen wir Herrn Soilihi Mzé von der Kulturstiftung des Bundes, Herrn Kulzer von der Information Experience and Design Research Group der Hochschule der Medien sowie Frau Kaufmann vom Netzwerk Grüne Bibliothek begrüßen, die interessante Beiträge beisteuern werden.
Wir freuen uns über Ihr Interesse am diesjährigen bibTalk Stuttgart und hoffen auf eine rege Teilnahme.
Die kostenpflichtige Anmeldung erfolgt über folgenden Link: Anmeldung
= Vortrag = Workshop
= Workshop mit Einführungsvortrag
Dienstag, 10. September 2019
13:00 – 13:30 Uhr Ankommen und Kennenlernen
13:30 – 14:15 Uhr Begrüßung
Durch Prof. Dr. Tobias Seidl und Prof. Dr. Richard Stang
„hochdrei“ ist ein Programm der Kulturstiftung des Bundes, welches sich an öffentliche Bibliotheken richtet. In diesem Programm geht es um den gesellschaftlichen Auftrag von Bibliotheken und wie sich dieses in den demografischen Raum hinein wirkt. Genaueres wird der Gastdozent Herr Hassan Soilihi Mzé in einem Vortrag erläutern.
„Zukunftsvisionen – Ein Vortrag in vier Akten“ Referentin: Annika Dolabdjian
Die heutigen Bibliotheken sind einem ständigen Wandel unterzogen um auch in der Zukunft noch eine Existenzberechtigung zu haben. Doch wohin führt das Ganze? Wie sieht eine Bibliothek in der Zukunft aus und welchen Herausforderungen muss sie sich stellen? Die Antwort hierauf wird in einem kurzweiligen Vortrag gegeben.
“Makerspace Einführung“ Referenten: Véronique Bolleyer & Sarah Feyl
Der Begriff “Makerspace” ist seit einiger Zeit im Umlauf. Viele Bibliotheken haben sich bereits mit diesem Thema auseinandergesetzt und eigene Makerspaces eingerichtet. Dennoch gibt es Bibliotheken, die sich nur geringfügig mit diesem Thema beschäftigt haben, sei es aufgrund finanzieller Hindernisse oder dem “Respekt” vor neuen Technologien.
Wir möchten Ihnen die Möglichkeit bieten, einige dieser Technologien auszuprobieren und sich über die Kosten und Angebote zu informieren. Zudem wird das Makey-Makey in Form eines Workshops im Rahmen der Konferenz genauer vorgestellt.
Einiges, was man früher nur aus Science-Fiction-Romanen kannte, kennzeichnet heute unseren normalen Alltag. Doch wie sieht es mit Bibliotheken in der Science-Fiction-Welt aus? Sind manche Fantasien vielleicht doch nicht so abwegig? Aus diesem Grund bietet dieser Workshop die Möglichkeit, mithilfe von kreativen Methoden Bibliotheken der Zukunft zu gestalten und sich über die entworfenen Konzepte auszutauschen.
Klimaschutz. Ein Thema welches zur Zeit polarisiert. Ob „Fridays for future“ oder Europawahl 2019, das Thema ist in aller Munde und wird heiß diskutiert. Doch wie kann der Klimaschutz in Bibliotheken umgesetzt werden? Vor allem wenn diese in Altbauten untergebracht sind? Diese Frage wird in einem Workshop mit den Teilnehmern erarbeitet.
„Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ Referentin: Isabo Schick
Nachhaltige Entwicklung ist eine der globalen Herausforderungen der Gesellschaft für die Zukunft. Die Agenda 2030 listet 17 Ziele mit den Schwerpunkten Soziales, Umwelt und Wirtschaft auf, die dafür eine Grundlage schaffen sollen. Alle müssen dafür ihren Beitrag leisten. So auch die Bibliotheken, die als Anlaufpunkt für alle Gesellschaftsschichten als Vorbild dienen können. Doch was genau können sie zur Erfüllung der Ziele beitragen? Dieser Frage soll in einem Workshop mit einem kurzen Einführungsvortrag nachgegangen werden.
Positive User Experience beschäftigt sich mit dem emotionalen Erleben und der Erfüllung psychologischer Bedürfnisse in Zusammenhang mit interaktiven Technologien. Wie dies erfolgreich eingesetzt werden kann um positive Reaktionen wie Wohlbefinden und Glück hervor zu rufen, wird in einem Vortrag von Manuel Kulzer von der Information Experience and Design Research Group der Hochschule der Medien erläutert.
„Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ Referentin: Isabo Schick
Nachhaltige Entwicklung ist eine der globalen Herausforderungen der Gesellschaft für die Zukunft. Die Agenda 2030 listet 17 Ziele mit den Schwerpunkten Soziales, Umwelt und Wirtschaft auf, die dafür eine Grundlage schaffen sollen. Alle müssen dafür ihren Beitrag leisten. So auch die Bibliotheken, die als Anlaufpunkt für alle Gesellschaftsschichten als Vorbild dienen können. Doch was genau können sie zur Erfüllung der Ziele beitragen? Dieser Frage soll in einem Workshop mit einem kurzen Einführungsvortrag nachgegangen werden.
„Makey-Makey Workshop“ Referenten: Fabian Kuhnle & Hanna Mutschler
Der Begriff “Makerspace” ist seit einiger Zeit im Umlauf. Viele Bibliotheken haben sich bereits mit diesem Thema auseinandergesetzt und eigene Makerspaces eingerichtet. Dennoch gibt es Bibliotheken, die sich nur geringfügig mit diesem Thema beschäftigt haben, sei es aufgrund finanzieller Hindernisse oder dem “Respekt” vor neuen Technologien.
Wir möchten Ihnen die Möglichkeit bieten, einige dieser Technologien auszuprobieren und sich über die Kosten und Angebote zu informieren. Zudem wird das Makey-Makey in Form eines Workshops im Rahmen der Konferenz genauer vorgestellt.
Bibliotheken sind ideale Orte, um nachhaltiges Handeln in der Gesellschaft zu fördern. Dennoch ist zukunftsweisende Nachhaltigkeitsarbeit von Bibliotheken bisher zu wenig sichtbar und ihr Potenzial wird von Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft unterschätzt. Im Workshop wollen wir Ursachen aufzeigen, Stakeholder-Interessen analysieren und erarbeiten, mit welchen Strategien wir Bibliotheken besser positionieren können. Das „Netzwerk Grüne Bibliothek“ unterstützt Bibliothekar*innen dabei und lädt ein zur Vernetzung.
Klimaschutz. Ein Thema welches zur Zeit polarisiert. Ob „Fridays for future“ oder Europawahl 2019, das Thema ist in aller Munde und wird heiß diskutiert. Doch wie kann der Klimaschutz in Bibliotheken umgesetzt werden? Vor allem wenn diese in Altbauten untergebracht sind? Diese Frage wird in einem Workshop mit den Teilnehmern erarbeitet.
“Einführung in die Lernwelt der HdM” Referent: Prof. Dr. Richard Stang
Die Bibliothek wird als Lernort für viele Nutzer immer wichtiger. 2015 hat die HdM eine Lernlandschaft eröffnet, die Besucher immer wieder in Staunen versetzt. Die sogenannte “Lernwelt” bietet Platz für Gruppen- und Einzelarbeitsplätze, mobile Möbelstücke, Wände und Monitore, die je nach Bedarf zusammengestellt werden können. Mitentwickelt wurde diese Lernumgebung von Prof. Dr. Richard Stang, der zum bibTalk Stuttgart einen Vortrag über das Konzept der Lernwelt und eine Führung durch diese anbieten wird.