Aussichtspunkte
pixabay/Foto illustrativ

Stuttgart, die Hauptstadt Baden-Württembergs, ist bekannt für ihre Automobilindustrie, das beeindruckende Opernhaus und die weitläufigen Weinberge. Doch abseits der bekannten Touristenpfade verbergen sich zahlreiche weniger bekannte Orte, die es zu entdecken gilt. In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige dieser verborgenen Schätze vor, die Ihren nächsten Besuch in Stuttgart bereichern werden.

Das Bohnenviertel – Historisches Flair im Herzen der Stadt

Mitten im Zentrum Stuttgarts liegt das Bohnenviertel, eines der ältesten Viertel der Stadt. Seinen Namen verdankt es den Bohnenbauern, die hier im 15. Jahrhundert ihre Gärten pflegten. Heute besticht das Viertel durch enge Gassen, Kopfsteinpflaster und historische Gebäude, die von einer bewegten Vergangenheit zeugen. Abseits des städtischen Trubels finden Sie hier gemütliche Cafés, Antiquitätengeschäfte und kleine Boutiquen, die zum Verweilen einladen. Ein Spaziergang durch das Bohnenviertel ist wie eine Reise in vergangene Zeiten und bietet einen authentischen Einblick in das alte Stuttgart.

Der Weißenburgpark – Eine grüne Oase mit Aussicht

Im Süden Stuttgarts befindet sich der Weißenburgpark, eine weniger bekannte, aber äußerst charmante Grünanlage. Auf einem Hügel gelegen, bietet der Park nicht nur Ruhe und Erholung, sondern auch einen atemberaubenden Blick über die Stadt. Ein besonderes Highlight ist das Teehaus im Weißenburgpark, ein historischer Pavillon, der Anfang des 20. Jahrhunderts errichtet wurde. Mit seiner eleganten Architektur und der großzügigen Terrasse lädt das Teehaus zum Verweilen ein. Unterhalb des Teehauses befindet sich der Marmorsaal, der ursprünglich als luxuriöser Gesellschaftsraum konzipiert wurde und heute für Veranstaltungen genutzt wird. Der Weißenburgpark ist der ideale Ort, um dem hektischen Stadtleben zu entfliehen und die Seele baumeln zu lassen.

Der Hoppenlaufriedhof – Ein Ort der Ruhe und Geschichte

Der Hoppenlaufriedhof ist der älteste Friedhof Stuttgarts und ein echter Geheimtipp für Geschichtsinteressierte. Er wurde im 17. Jahrhundert angelegt und beherbergt zahlreiche Grabstätten bekannter Persönlichkeiten. Die alten Grabsteine und monumentalen Grabmäler erzählen Geschichten vergangener Zeiten und bieten einen faszinierenden Einblick in die Stadtgeschichte. Trotz seiner zentralen Lage ist der Friedhof eine Oase der Ruhe und eignet sich hervorragend für einen besinnlichen Spaziergang abseits der üblichen Touristenpfade.

Der Birkenkopf – Stuttgarts höchster Punkt mit bewegender Geschichte

Der Birkenkopf, im Volksmund auch "Monte Scherbelino" genannt, ist mit 511 Metern die höchste Erhebung im Stuttgarter Stadtgebiet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Berg um etwa 40 Meter erhöht, indem Trümmerschutt aus der zerstörten Stadt hier abgelagert wurde. Heute erinnern die sichtbaren Trümmerreste auf dem Gipfel an diese Zeit. Ein Aufstieg zum Birkenkopf bietet nicht nur einen weiten Blick über Stuttgart und bei klarem Wetter bis zur Schwäbischen Alb, sondern auch einen Ort zum Innehalten und Gedenken.

Das Städtische Lapidarium – Ein Museum unter freiem Himmel

Versteckt im Süden der Stadt liegt das Städtische Lapidarium, ein Freilichtmuseum, das eine beeindruckende Sammlung steinerner Zeugnisse Stuttgarts beherbergt. Inmitten eines idyllischen Gartens sind hier Skulpturen, Reliefs und Architekturfragmente aus verschiedenen Epochen ausgestellt. Der Besuch des Lapidariums gleicht einer Reise durch die Architekturgeschichte der Stadt und bietet Kunstliebhabern wie Geschichtsinteressierten gleichermaßen spannende Einblicke.

Die Standseilbahn und die Zahnradbahn – Historische Verkehrsmittel erleben

Stuttgart verfügt über zwei besondere historische Verkehrsmittel: die Standseilbahn und die Zahnradbahn. Die Standseilbahn, liebevoll "Erbschleicherexpress" genannt, verbindet seit 1929 den Stadtteil Heslach mit dem Waldfriedhof. Die Fahrt mit den original erhaltenen Holzwagen durch den grünen Wald ist ein nostalgisches Erlebnis. Die Zahnradbahn, im Volksmund "Zacke" genannt, wurde 1884 eröffnet und fährt vom Marienplatz hinauf nach Degerloch. Sie ist die einzige Zahnradbahn ihrer Art in Deutschland und bietet während der Fahrt beeindruckende Ausblicke über die Stadt.

Der Killesbergpark – Mehr als nur ein Park

Der Höhenpark Killesberg im Norden Stuttgarts ist zwar bekannt, doch einige seiner Attraktionen bleiben vielen Besuchern verborgen. Neben weitläufigen Grünflächen und Blumenbeeten beherbergt der Park den "Stangenwald", eine architektonische Skulptur des Architekten Hans Dieter Schaal. Die Installation besteht aus weißen Betonstützen mit darüberliegender Stahl-Pergola und lädt Besucher ein, über das Zusammenspiel von Natur und Architektur nachzudenken. Ein weiteres Highlight ist die Killesbergbahn, eine Parkeisenbahn, die seit 1939 in Betrieb ist und eine Rundfahrt durch den Park ermöglicht.

Der Rosensteinpark – Natur und Kultur vereint

Als Teil des "Grünen U" verbindet der Rosensteinpark den Schlossgarten mit dem Höhenpark Killesberg. Er wurde im 19. Jahrhundert im englischen Landschaftsstil angelegt und bietet weitläufige Wiesen, alte Baumbestände und malerische Seen. Im Park befinden sich zudem das Schloss Rosenstein, das heute das Naturkundemuseum beherbergt, sowie die Wilhelma, ein zoologisch-botanischer Garten. Trotz dieser bekannten Einrichtungen gibt es im Rosensteinpark viele ruhige Ecken, die zum Entdecken und Verweilen einladen.

 

Stuttgart - Wissen, News & Innovationen

Willkommen auf bibtalk-stuttgart.de – deinem Portal für News, Wissen, Technologie, Reisen und Lifestyle in Stuttgart. Wir informieren über aktuelle Entwicklungen, Bildung, Digitalisierung und kulturelle Trends

Geführt von Johannes Keller, bietet die Plattform fundierte Analysen und spannende Einblicke in die Stadt und ihre Zukunft. Bleib informiert, inspiriert und entdecke Stuttgart neu!

Entdecke unser Stuttgart