Stadtbibliothek Stuttgart
pixabay/Foto illustrativ

Die Stadtbibliothek Stuttgart wurde zum Schauplatz einer besonderen Buchvorstellung. Das Kinderbuch „Stuttgart, das sind wir! Eine Reise um die Welt“ nimmt junge Leser mit auf eine Reise durch verschiedene Kulturen. Herausgegeben vom Forum der Kulturen und vier Vereinen, zeigt es die Vielfalt der Stadtgesellschaft.

Inhaltsverzeichnis:

David aus Kamerun erzählt Kunis Geschichte

Der zehnjährige Kuni reist zum ersten Mal nach Kamerun, das Heimatland seiner Eltern. Er freut sich darauf, seine Großmutter zu treffen. Doch als er ankommt, bemerkt er ein Problem: Er kann ihre Sprache nicht verstehen. Diese Erkenntnis trifft ihn tief. Er fühlt sich fremd in dem Land seiner Vorfahren. Doch statt sich zurückzuziehen, beschließt er, die Sprache Fe’efe’e zu lernen. Er erkennt, dass die Muttersprache eine Brücke zur Familie und zur eigenen Herkunft ist.

Diese Geschichte wird von David, einem 14-jährigen Jungen aus Kamerun, bei der Buchvorstellung erzählt. Das Buch verbindet verschiedene Länder mit Stuttgart und zeigt, wie wichtig Mehrsprachigkeit für Kinder ist.

Antonio Russo und die Idee hinter dem Buch

Antonio Russo, einer der Initiatoren und Herausgeber des Buches, betont die Bedeutung der Muttersprache. „Mehrsprachigkeit ist der Schlüssel zur Welt“, sagt er vor einem Publikum aus zahlreichen Nationen. Die Idee für das Buch entstand durch eine persönliche Erfahrung: Seine Großmutter schrieb ihm ein Buch mit neapolitanischen Gedichten, um seine Herkunft lebendig zu halten.

Inspiriert davon sammelten über 100 Kinder, Eltern und Großeltern persönliche Geschichten, Gedichte und Rezepte, die nun in diesem Buch zusammengetragen sind. Illustrationen der Kinder machen es zu einer besonderen Lektüre. Die Veröffentlichung erfolgte bewusst am Tag der Mehrsprachigkeit.

Beteiligte Vereine und kulturelle Vielfalt auf der Bühne

Das Buchprojekt wurde in Zusammenarbeit mit vier kulturellen Organisationen realisiert:

  • China Kulturkreis, gegründet im Jahr 2000 zur Förderung der chinesischen Sprache
  • Puntos de Encuentro, eine Initiative für spanische Sprache und Kultur
  • Cameroonian Association of Stuttgart and Environs (Camas)
  • Ukrainisches Atelier für Kultur und Sport

Die Veranstaltung bot auch ein kulturelles Programm. Björn Wang, 10 Jahre alt, erklärte das chinesische Zahlensystem. Luisa, 16 Jahre alt, erzählte von ihrer kubanischen Mutter, die nach Stuttgart zog. Olena Luzanova sprach über die schwierige Situation ukrainischer Flüchtlingskinder.

Ein Buch für Schulen und Familien

Die Buchvorstellung wurde mit einem bewegenden Moment beendet: Die siebenjährige Zlatka Nimenko trug ein ukrainisches Gedicht von Vasyl Symonenko aus dem Jahr 1962 vor. Es erinnerte das Publikum daran, wie wichtig es ist, Sprache und Kultur zu bewahren.

Das Buch wird bald im Unterricht der Grundschulen verwendet. Interessierte können es gegen eine Spende in der Geschäftsstelle des Forums der Kulturen in Stuttgart erhalten.

Quelle: stuttgarter-nachrichten.de

Stuttgart - Wissen, News & Innovationen

Willkommen auf bibtalk-stuttgart.de – deinem Portal für News, Wissen, Technologie, Reisen und Lifestyle in Stuttgart. Wir informieren über aktuelle Entwicklungen, Bildung, Digitalisierung und kulturelle Trends

Geführt von Johannes Keller, bietet die Plattform fundierte Analysen und spannende Einblicke in die Stadt und ihre Zukunft. Bleib informiert, inspiriert und entdecke Stuttgart neu!

Entdecke unser Stuttgart